18
|
Juli 2017
|
|
UniGR: Sitzung des UniGR-Rates und Sportturnier der Partneruniversitäten![]() Die Universität der Großregion (UniGR) veranstaltete am 11. und 12. Mai die grenzüberschreitende UniGR-Sportveranstaltung, die nun schon zum vierten Mal stattfand und damit in den sechs Universitäten inzwischen zur Tradition gehört. |
etudiants |
„Mehrsprachigkeit – Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten“ - bereits fester Bestandteil der UniGR-KooperationSéminaire ![]() Die achte Ausgabe des trinationalen, grenzüberschreitenden multidisziplinären Seminars „Mehrsprachigkeit - Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten“, welches ursprünglich als Pilotaktivität der Universität der Großregion entstanden ist, fand dieses Jahr im Rahmen der luxemburgischen Präsidentschaft des Gipfels der Großregion (2017-2018) statt. |
Grenzüberschreitendes Studium: UniGR-Master Border Studies und Saar-Lor-Lux-Master PhysikCommuniqué ![]() Einschreibung für den Master Border Studies noch bis zum 15. Juli möglich!Zum kommenden Wintersemester 2017/18 startet der neu eingerichtete UniGR-Masterstudiengang in Border Studies. Dieser trinationale Studiengang, in dem die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Themen von Grenzen und Grenzregionen in Europa und der ganzen Welt behandelt werden, ist weltweit einzigartig. |
LOGOS 2017: „Raum – Gedächtnis“ an der Universität Trier vom 7.-8. Juli 2017LOGOS ist eine Doktora
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier. Die UniGR als Partner des Internationalen Tages der Nachwuchsforscher 2017 („Journée Internationale des Jeunes Chercheurs“)Das Gradui Die Netzwerkbildung über die Grenzen der Disziplinen hinweg war das Ziel der Tagung – die Doktoranden konnten sowohl ihren fachlichen als auch ihren persönlichen Horizont erweitern und sich mit anderen Nachwuchswissenschaftlern über ihre Promotionsthemen austauschen. |
|
Der Anschubfonds der UniGR: ein Mittel zur Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Großregion. Ein Beispiel aus der Biomedizin mit Jean-Pierre Jacquot, Professor an der Université de LorraineTémoignages ![]() Jean-Pierre Jacquot, Professor für Biochemie an der Université de Lorraine, geht zum Jahresende in Rente. Er war einer der Hauptakteure für die Entwicklung der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit im UniGR-Leuchtturmbereich Biomedizin. Während seiner international ausgerichteten Forscherkarriere erkannte er die Möglichkeiten, die die geografische Nähe in der Grenzregion, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland, zur Entwicklung gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte bietet. |
Neue Ausgabe des erfolgreichen internationalen Kolloquiums "Energie und Stadt der Zukunft"Séminaire ![]() Die diesjährige Ausgabe des Kolloquiums „Energie und Stadt der Zukunft“ hat am 27. und 28. April am IUT Henri Poincaré in Longwy stattgefunden. Es handelt sich um eine kleine Stadt im Herzen einer grenzüberschreitenden Region, die sich auf europäischer Ebene und der Ebene der Großregion als sehr dynamisch erweist. |
Robotix-Academy Konferenz RACIR am 06. und 07. Juni in LuxemburgColloque ![]() Am 06. und 07. Juni 2017 fand auf dem Campus Kirchberg der Universität Luxemburg die erste RACIR statt, die Robotix-Academy Conference for Industrial Robotics. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden der Universität Luxemburg, des ZeMA, der Universität Lüttich, des Umwelt-Campus Birkenfeld, der Arts et Métiers ParisTech und des Institut de Soudure präsentierten ihre aktuellen innovativen Forschungsarbeiten. |
"Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion"Colloque ![]() Wie wird Umwelt erzählt, gestaltet und dargestellt? Welche neuen narrativen und ästhetischen Formen bringt die Ökologie hervor? Wie können Künstler oder Autoren ökologische Fragen ästhetisch überzeugend vermitteln? Dies waren nur einige der Fragen, denen sich die transdisziplinäre Tagung "Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion" am 1. und 2. Juni 2017 widmete. |
Interreg Projekt IMPROVE-STEM erhält das "Label UniGR"Communiqué ![]() Interreg Projekt IMPROVE-STEM wird einen Satz aufeinander abgestimmter Werkzeuge entwickeln, der für die Vermehrung mesenchymaler Stammzellen erforderlich ist, um sie klinisch zur Zelltherapie einsetzen zu können. Diese Werkzeuge umfassen Mikrokugeln mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, über die die Zelladhäsion gesteuert werden kann, einen speziell entwickelten Bioreaktor zur Nutzung der mesenchymalen Stammzellen in der Zellkultur sowie angepasste Qualitätskontrollmethoden. Das Projekt begann offiziell im Januar 2017 läuft über drei Jahre. |
Aktuelles aus der Technischen Universität KaiserslauternInternational Postdocs Wanted! Kaiserslautern Research Matching – karemaWhat is the project karema about? The central aim is to boost research careers of highly qualified international young researchers by working on a postdoctoral research project in the internationally renowned research centers of Kaiserslautern (especially Technische Universität Kaiserslautern and High Performance Center Simulation- and Software- based Innovation). Therefore, the project karema initiates a Principal Investigator-Postdoc matching by bringing together top-class researchers from Kaiserslautern and highly qualified international young researchers (Postdocs). The key step towards creating the postdoctoral research project within karema consists of a short on-site stay in Kaiserslautern (the “karema Days”). During the karema Days, the postdocs will meet “his/her” first-rate researcher in a match-making workshop, have an individual research counseling with him/her in order to develop research projects in collaboration with the renowned scientists. The aim is for the visiting researchers to subsequently apply for post-doctoral positions in Kaiserslautern. Within karema, you can apply for one of the following three research fields, in which renowned scientists of Kaiserslautern are doing research (click on the research field to go directly to this subsection):
International Postdocs may apply for the karema Days that will take place from 2nd to 10th December 2017 in Kaiserslautern.
The karema project is funded by the German Research Foundation (DFG). For more information visit our website
Aktuelles aus der Universität LüttichTRAPPIST-1, un nouveau système planétaireDécouvert en mai 2016 par une équipe internationale chapeautée par Michaël Gillon, astronome à l’Université de Liège, le système exoplanétaire TRAPPIST-1 livre de nouveaux secrets. Le suivi intensif du système avec plusieurs télescopes, a non seulement renforcé les résultats précédemment obtenus par le télescope liégeois TRAPPIST-Sud, mais a également révélé la présence de quatre autres planètes dans le système, portant désormais leur nombre à sept. TRAPPIST-1 est le système qui possède à la fois le plus grand nombre de planètes telluriques et le plus grand nombre de mondes potentiellement habitables jamais découverts à ce jour. De quoi relancer la quête de la vie dans l’Univers Cette découverte s’inscrit dans le cadre du projet SPECULOOS, un nouveau projet plus ambitieux de détection d’exoplanètes potentiellement habitables. Dirigé par Michaël Gillon, ce projet, financé par une bourse ERC Starting Grant du Conseil Européen de la Recherche, est dans sa phase finale de préparation sur le site de l’Observatoire Européen Austral de Paranal (ESO) au Chili. Plus d’informations : ici
Aktuelles aus der Universität LothringenMagnética, une expo attirante
L'idée directrice de cette exposition est de partager connaissance et culture sur tout le territoire, de rendre le grand public curieux des sciences, d'intéresser les jeunes en particulier, filles comme garçons, aux métiers liés aux sciences, à la recherche et à l'innovation, de sensibiliser leur esprit pour les aider à se projeter dans l'avenir. Cette exposition tout public est ouverte du mercredi 28 au vendredi 30 juin, ainsi que les 3 et 4 juillet, de 15h à 18h. Il est prévu qu'elle se déplace ensuite dans plusieurs lieux dans la Grande Région. Cette "expoMobile" a été réalisée au sein de l'Institut Jean Lamour, avec la participation d'un atelier ARTEM, dans le cadre du projet Escales des Sciences porté par l'Université de Lorraine. L’article est consultable ici.
Aktuelles aus der Universität LuxemburgUniversity achieves 11th place in Young University RankingsThe University of Luxembourg improved its position in the 2017 issue of the Times Higher Education (THE) Young University Rankings reaching the eleventh place worldwide. The results were announced during the THE Young Universities Summit taking place at Queensland University of Technology in Brisbane, Australia. The Young University Rankings, previously known as the THE 150 Under 50 Rankings, globally evaluates universities that are less than 50 years old. Read the full article.
Aktuelles aus der Universität des SaarlandesInternationales Doktorandenkolleg beleuchtet die Geschichte im Saar-Lor-Lux-RaumEin internationales Kolleg der Geschichtswissenschaft bringt von 2017 bis 2020 Doktorandinnen und Doktoranden der Universität des Saarlandes, der Université Paris-Sorbonne sowie der Universität Luxemburg zusammen. Im Rahmen des Kollegs wird es regelmäßige Treffen der jungen Wissenschaftler geben, die sich über ihre Forschung austauschen und so erste wissenschaftliche Netzwerke aufbauen können. Außerdem erhalten die Doktoranden eine Mobilitätsbeihilfe, die ihren Forschungsaufenthalt im jeweiligen Ausland finanziell unterstützt. Feierlich eröffnet wurde das Doktorandenkolleg „Internationale Geschichte interdisziplinär: Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert“ am 18. Mai in Saarbrücken. Gefördert wird das Kolleg mit bis zu 270.000 Euro von der Deutsch-Französischen Hochschule. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelles aus der Universität TrierFachtagung „Digitale Tr
|